Bilddateien sind Public Domain Mark 1.0. Eichstätt, Lehrstuhl für Alte Geschichte der Katholischen Universität, ID269. Aufnahme durch Kristina Hamacher.
Maximinus Daia311 n. Chr. |
|
|
Eichstätt, Lehrstuhl für Alte Geschichte der Katholischen Universität |
Inventarnummer |
267 |
Vorderseite |
IMP C GALER VAL MAXIMINVS P F AVG. Kopf des Maximinus Daia mit Lorbeerkranz n.r. |
Rückseite |
BONO GENIO PII IMPERATORIS // ALE. Genius stehend n.l., in der r. Hand eine Opferschale (patera) mit entweichender Flüssigkeit haltend, ein Scheffel (modius) auf dem Kopf, Umhang über der l. Schulter, im l. Arm ein Füllhorn (cornu copiae) haltend; Im F.l. Mondsichel / K, im F.r. A / P. |
Münzstand |
|
Datierung |
|
Nominal |
|
|
Herstellung |
Münzstätte |
|
Region |
|
Land |
|
Literatur |
RIC VI Alexandria 135 b. |
Webportale |
|
Sachbegriff |
|
Abteilung |
Antike, Römische Spätantike |
Objektnummer |
ID269 |
Permalink |
|